Jetzt die eigene Adresse prüfen und aktiv werden
Eine Glasfaser-Anbindung bis in die Wohnung bzw. das Geschäft bewirkt neben stabilen und höheren Internetbandbreiten auch eine Immobilienaufwertung. Im nächsten Jahr werden Häuser in den Ortsteilen Friedrichshain und Kreuzberg (wie auch in anderen Berliner Stadtteilen) für den Glasfaseranschluss durch die Telekom vorbereitet – ABER ACHTUNG: Wer nicht aktiv wird, bleibt ohne Glasfaser.
Von den aktuellen Glasfaser-Baumaßnahmen in Friedrichshain und Kreuzberg profitieren im ersten Ausbauprojekt rund 36.200 Haushalte und Geschäfte. Anfang 2023 wird die Netzstruktur errichtet und erste Hausanschlüsse installiert. Wer besonders früh bei der Telekom beauftragt, wird voraussichtlich noch im nächsten Jahr mit der leistungsstarken und stabilen Glasfaser im Internet surfen.
Der Glasfaser-Ausbau der Telekom erstreckt sich zukünftig über ganz Berlin. 2 Millionen Haushalte und Unternehmen werden in den kommenden Jahren in Berlin ans Glasfasernetz angeschlossen. Für alle gilt, wer für den Ausbau berücksichtigt werden möchte, sollte sich (egal ob Mieter oder Eigentümer) als Interessent kostenfrei unter telekom.de/berlin registrieren. Eigentümer können ihre Zustimmung für den Ausbau schon vorab erteilen.
Mieter in Friedrichshain und Kreuzberg können vorbestellen
Mieter können über die Verfügbarkeitsrecherche (telekom.de/berlin) ihren Glasfaserwunschtarif vorbestellen, wenn Sie im Ausbaugebiet liegen. Der Technologie-Wechsel von Kupfer zu Glasfaser bringt entscheidende Vorteile: Auch bei intensiver Parallelnutzung wie Filme streamen, online spielen, im Internet surfen oder von zu Hause arbeiten, bleibt die verfügbare Bandbreite stabil – egal wie viele Nachbarn im Internet surfen. Dabei unterscheiden sich die Tarifpreise bei einem Glasfaseranschluss nicht. Eine Erhöhung der Surfgeschwindigkeit ist dabei jederzeit möglich. Die Telekom bietet derzeit Glasfaseranschlüsse mit maximal 1 Gigabit pro Sekunde an.

Hausverwalter/Eigentümer sparen fast 800 Euro
Der Technologiewechsel lohnt sich. Denn stimmen Hausverwalter oder Eigentümer im Ausbaugebiet Berlin Friedrichshain-Kreuzberg dem Ausbau bis zum Ende Februar 2023 zu, zahlen sie dafür nichts. Nach diesem Zeitpunkt wird die Installation eines Glasfaseranschlusses mit derzeit fast 800 Euro kostenpflichtig.
Vom Glasfaser-Anschluss, i. d. R. im Keller, verlegt die Telekom in Mehrfamilienhäusern die Glasfaser bis in jede Wohnung oder Geschäftseinheit. Dabei berechnet die Telekom i.d.R. auch keine Baukosten für den Innenausbau. Und noch ein wichtiger Punkt: Die Telekom verlegt ihr Glasfasernetz bis in die Wohnung bzw. Geschäft diskriminierungsfrei und somit ist es auch anderen Anbietern zugänglich.
Hausverwalter in Berlin können sich zum Glasfaserausbau auch unverbindlich unter telekom.de/glasfaser-hausverwaltung informieren.
Veranstaltung zum Glasfaserausbau
In den regelmäßig stattfindenden Online-Livestreams erklären und informieren die Experten der Telekom über Ausbaugebiete, Vorteile und Beauftragungswege. User-Fragen werden live im Stream oder im Nachgang als Kommentar im Blog beantwortet. Der nächste Termin ist am Dienstag, 13.12.22 um 19 Uhr. Die Teilnahme ist unter telekom.de/glasfaser-berlin kostenfrei möglich. Der Zugang ist über Computer, Tablet oder Smartphone möglich.

Ebenfalls tourt ein Glasfaser-Infomobil durch Berlin und berät Bewohner auch direkt vor Ort. Vom 13.12 – 17.12.22 steht das Infomobil in Friedrichshain beim Kaufland (Hermann-Blankenstein-Str. 38, 10249 Berlin). Er ist täglich von 10 – 18 Uhr besetzt. Eine Übersicht über weitere Veranstaltungen ist unter telekom.de/glasfaser-berlin zu finden.
Eine Beratung, Beauftragung oder Interessentenerfassung für einen Glasfaseranschluss ist u. a. hier möglich:
- Im Telekom Shop (Karstadt), Hermannplatz 1, 10967 Berlin, Tel. 030 61209743
- Telekom Shop im Ring-Center, Frankfurter Allee 113, 10365 Berlin, Tel. 030 55005789
- Oder im Internet unter telekom.de/berlin