Samstag, 22. November 2025
Home > Aktuell > Annedore-Leber-Preis 2026 – gelebte Inklusion in Ausbildung und Beruf

Annedore-Leber-Preis 2026 – gelebte Inklusion in Ausbildung und Beruf

Annedore-Leber-Preis des ALBBW

Ab sofort können sich Unternehmen, Organisationen und Einrichtungen für den Annedore-Leber-Preis 2026 bewerben oder vorgeschlagen werden.
Der Preis würdigt beispielhafte Initiativen, die Menschen mit Behinderungen oder besonderem Förderbedarf nachhaltig in Ausbildung und Arbeit integrieren.

Bewerbungsschluss ist der 5. Februar 2026.

Mit dem Preis ehrt das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW) jährlich Engagement, das zeigt: Inklusion ist nicht nur möglich, sondern ein Gewinn für alle Beteiligten.

Viele Menschen mit Behinderungen bringen besondere Kompetenzen und Perspektiven in die Arbeitswelt ein. Der Annedore-Leber-Preis soll dazu beitragen, erfolgreiche Beispiele sichtbar zu machen und Arbeitgeber zu ermutigen, inklusive Wege zu gehen.

Die Preisverleihung findet am 25. März 2026 im Rahmen einer feierlichen Veranstaltung im Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin statt. Das Preisgeld in Höhe von 1.000 Euro wird vom Berufsbildungswerk Berlin e. V. und dem Förderverein ANNEDORE gestiftet.

Annedore-Leber-Preis 2026
Annedore-Leber-Preis 2026 des ALBBW

Teilnahmebedingungen und Bewerbung

Bewerbungen können bis 5. Februar 2026 eingereicht werden.
Das Bewerbungsformular steht online unter: http://www.albbw.de/alp
Der Rechtsweg ist ausgeschlossen.

Kontakt
Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin | Unternehmenskommunikation
Paster-Behrens-Straße 88 | 12359 Berlin
Telefon: 030 66588-106 | E-Mail: presse@albbw.de


Über das Annedore-Leber-Berufsbildungswerk Berlin (ALBBW)

Das ALBBW ist eine rehabilitationsspezifische Einrichtung, die seit 1979 junge Menschen mit
Behinderungen und besonderem Förderbedarf auf ihrem Weg ins Berufsleben begleitet. Das
Angebot richtet sich vor allem an junge Erwachsene mit psychischen Erkrankungen, Autismus,
ADHS, Sinnesbehinderungen oder körperlichen Einschränkungen. Ziel ist es, ihnen durch
praxisnahe Ausbildung und individuelle Förderung eine selbstbestimmte Teilhabe am
Arbeitsleben zu ermöglichen.
Träger ist der gemeinnützige Berufsbildungswerk Berlin e. V., dem u. a. das Land Berlin, die
Handwerkskammer Berlin, die Industrie- und Handelskammer zu Berlin, die Deutsche
Gesetzliche Unfallversicherung, der Deutsche Gewerkschaftsbund, ver.di und die Gemeinde
Zeuthen angehören. Die Finanzierung erfolgt überwiegend durch die Bundesagentur für Arbeit.


Diese Publikation wurde gefördert durch © EUROPRESS AISBL Inklusionsfond