Berlin wird „Smart City“ – eine intelligente Stadt, wie es im IT-Branchen-Jargon heißt. Die Tempelhof-Schöneberg Zeitung nimmt sich dieser Thematik an, und zeigt die Angebote und digitalen Dienste, die die Hauptstadt „intelligent“ machen, und innovative Service-Angebote bereit halten.
Es beginnt an den modernen Eingängen der Stadt, den Berliner Bahnhöfen und Umsteigebahnhöfen vom Fernverkehr auf den öffentlichen Nahverkehr. Die Deutsche Bahn betreibt diese Bahnhöfe mit der Betreibergesellschaft DB Station & Service AG und baut diese Bahnhöfe auch zu Einkaufsbahnhöfen aus.
In einem eigenen Menüpunkt unter der RUBRIK „SHOPPING“ werden die Berliner Einkaufsbahnhöfe mit ihren ständigen Einrichtungen und Angeboten vorgestellt.
Die Sonntagsöffnungszeiten und einkaufsoffenen Sonntage demnächst in einem zweiten Menüpunkt „Sonntags Einkaufen“ nachfolgen.
SmartCity-Themen – Mobilitätsangebote und eCommerce im Fokus
In lockerer Reihenfolge werden künftig auch Neuigkeiten und Alltagsnachrichten von den Einkaufsbahnhöfem veröffentlicht. Im Bezirk Friedrichshain-Kreuzberg stehen vor allem die Bahnhöfe Ostkreuz und Ostbahnhof um Blickpunkt. Der Bahnhof Südkreuz wird demnächst als „Zukunftsbahnhof Berlin-Südkreuz“ vorgestellt, der zur Schnittstelle moderner Mobilitätsangebote ausgebaut wird.
Die Berliner Einkaufsbahnhöfe werden als wichtige „Innovations-Treiber“ der Stadtentwicklung erkannt, die noch vor dem Handel und vor den Händlerarbeitsgemeinschaften moderne Mobilitätskonzepte, nachhaltige Technologien und kundenfreundliche Angebote und Dienste einführen.
Die Friedrichshain-Kreuzberg Zeitung und das Mediennetzwerk Berlin laden dazu ein, die Bahnhöfe gezielt zu erkunden, und sich mit den neuen Möglichkeiten der „intelligenten Stadt“ vertraut zu machen. Bahnhöfe sind nicht nur einfach zum Umzusteigen da, sondern laden auch zum Shoppen und zum Entdecken der Metropole ein.
