Montag, 10. November 2025
Home > Aktuell > Berliner Geschichte: Mauer am Brandenburger Tor

Berliner Geschichte: Mauer am Brandenburger Tor

Berliner Mauer

Die Berliner Mauer rund um Westberlin bildete seit dem 13. August 1961 die Grenze zwischen Ost und West. Die Bewachung durch Grenzsoldaten, Stacheldraht, Minen und Selbstschussanlagen machten diese Grenzbefestigung nahezu unüberwindlich. Es war das abschreckende Symbol des Ost-West-Konflikts und mehr als ein Vierteljahrhundert Symbol der Teilung Deutschlands. Am 9. November 1989 fiel die Mauer.
Es begann an der Bornholmer Straße und erst im Dezember wurde die Berliner Mauer am Brandenburger Tor geöffnet.

Zum 25.Jahrestag des Mauerfalls am 9. November 2014 wurde eine Dokumentation „Die Berliner Mauer – Geschichte in Bildern“ als Online-Projekt des Rundfunk Berlin Brandenburg (rbb) zum 25. Jahrestag des Mauerfalls veröffentlicht.

In 250 kurzen Filmen wird vom Leben in der geteilten Stadt Berlin in den Jahren 1961 bis 1989 erzählt. Auch der Mauerfall am 9. November 1989 und das Jahr der Vereinigung 1990 wurden einbezogen. Die überwiegend kurzen Videos stammen aus den Archiven des SFB/rbb, aus dem Deutschen Rundfunkarchiv (DRA) und vom DDR-Fernsehen.

Weitere Informationen:

www.berlin-mauer.de


Public Media | Public Markets in Berlin! — Die größte Innovation im Journalismus — aktuell an 365 Tagen im Jahr! Lokale & globale Sichtbarkeit*. Keine Abo-Paywalls, keine Leser-Logins. Lesen & Schreiben – Neue digitale Rechte, Autor- & Medienformate mit Sichtbarkeit für alle Bürger & Gäste Berlins.
Kontakt: info@anzeigio.de

*) Über 15.000 Jahre Geschichte, von der Eiszeit bis zur Stadtwerdung bis heute sind in Berlin konzentriert. Über 175 Museen und viele Archive, Bibliotheken und Digitale Sammlungen können in Berlin gezeigt werden. Freie, unabhängige digitale Pressemedien können das Wissen und Kultur nicht an die junge Generation vermitteln, weil es weder genügend Autoren, Journalisten noch dafür ausreichende Media-Budgets gibt! — Diese offene Medienebene existiert und entfaltet sich „zivilisationsrelevant.“